Rhetorik Club Solothurn
Eine gute Rede darf alles, nur nicht langweilen.
Zweck des Clubs
Möchtest Du gerne selbstsicher auftreten und souverän vor anderen Leuten reden?
Dann nutze eine attraktive Übungsplattform und trete dem Rhetorik-Club Solothurn bei! Wir üben die Kunst der öffentlichen Rede: wie man wirkungsvoll strukturiert und formuliert, einen roten Faden spinnt und Füllwörter vermeidet.
Uns vereint die Freude am gesprochenen Wort und der Wille, sich rhetorisch stets zu verbessern.
Wir unterstützen uns gegenseitig in einer wertschätzenden und ermutigenden Atmosphäre, unsere Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, das Sprechen vor Menschen zu trainieren und Vertrauen in den eigenen Auftritt zu erlangen.


Nächste Treffen
Bis auf weiteres finden unsere Treffen virtuell via Zoom statt. Die nächsten Daten:
- Montag, 29. März 2021
- Montag, 26. April 2021
- Montag, 31. Mai 2021
- Montag, 28. Juni 2021
- Montag, 26. Juli 2021
- Montag, 30. August 2021
- Montag, 27. September 2021
- Montag, 25. Oktober 2021
- Montag, 29. November 2021
- Montag, 13. Dezember 2021
Einloggen in Zoom ab 18 Uhr
Start jeweils 18.15
Dauer bis 19.45 Uhr
Die neusten Daten sind immer auf Facebook auffindbar.
Reto Sollberger
Telefon: +41 79 708 27 75
E-Mail: reto.sollberger@bluewin.ch

Was tut der Club genau
In der Regel treffen wir uns einmal monatlich, jeweils am letzten Montag des Monats (Ausnahme: Im Dezember treffen wir uns vor der Weihnachtspause in der Monatsmitte).
Angelehnt an die weltweit verbreiteten Toastmasters Rhetorik Clubs läuft ein Treffen nach bewährtem Muster ab: Informell, aber strukturiert und informativ. Entsprechend dutzen sich Mitglieder und Gäste.
Die Clubmitglieder wechseln sich in den unterschiedlichen Rollen ab, halten vorbereitete und spontane Reden und geben sich gegenseitig konstruktive Feedbacks.
An wen richtet sich der Rhetorik-Club Solothurn
Der Rhetorik-Club Solothurn steht Menschen in unterschiedlichsten Berufen offen, ob Anfänger oder perfekte Rednerin.
In unserem beruflichen wie privaten Alltag gibt es unzählige Situationen, in denen wir einen Inhalt vermitteln möchten, mit Reden eine Wirkung erzielen und unser Publikum überzeugen möchten.
Sämtliche Aussagen, die wir machen, sind eigentliche «Mini-Reden». Je besser unsere rhetorischen Fähigkeiten, desto wirkungsvoller unser Redebeitrag!
Beispiele: Du…
- …präsentierst Deinem Team ein Konzept
- …gibst einer Arbeitskollegin ein Feedback
- …stellst Deinen Schülern das Ziel einer Lektion vor
- …informierst Deine Chefin über Deine Leistung
- …hältst eine Begrüssungsrede
Ob Du eine Führungskraft bist, Verkäufer, Coach, oder Beraterin, ob Du als Gemeinderätin ehrenamtlich tätig bist, eine Vorstandsfunktion in einem Verein wahrnimmst oder Dich als Privatperson rhetorisch geschickter ausdrücken möchtest: Im Rhetorik-Club Solothurn übst Du Deinen sicheren und überzeugenden Auftritt!

Standort

Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen
Kreuzacker 10, 4500 Solothurn
Bis auf weiteres finden unsere Treffen virtuell via Zoom statt. Sobald es die Pandemielage erlaubt, werden wir uns wieder vor Ort treffen!
Über uns
Derzeit hat der Rhetorik-Club Solothurn 20 Mitglieder, an den Treffen sind wir jeweils 10 bis 15 Teilnehmer. Wir wollen noch ein wenig wachsen, es hat also noch freie Plätze für Interessierte!
Gegründet wurde der Rhetorik-Club Solothurn im Frühling 2019 auf Initiative des Kommunikationstrainers und Entertainers Reto Sollberger aus Nennigkofen. Heute kümmert sich ein dreiköpfiger Vorstand um die Geschicke des Vereins.


Vorstand des Clubs
Der Vorstand des Clubs besteht momentan aus zwei Personen, Interessenten für Vorstandsaufgaben melden sich bei Reto Sollberger.
Reto Sollberger ist der Präsident, rührt die Werbetrommel, organisiert die Clubabende und hütet die Finanzen.
Fragen und Antworten
Wichtige Antworten zu wichtigen Fragen
Kostet mich der Besuch des Rhetorik-Clubs etwas?
Die Club-Mitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag von Fr. 80.—.
Gäste bezahlen Fr. 5.—pro Abend und dürfen bis drei Abende «schnuppern», bevor sie sich zu einer Mitgliedschaft entscheiden.
Wo trifft sich der Club?
Im Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen in 4500 Solothurn. Haupteingang an der Niklaus-Konradstrasse. Der genaue Raum wird auf Facebook bekanntgegeben.
Wie läuft ein Rhetorik-Clubabend ab?
Jeder Abend des Rhetorik-Clubs wird mit einer Agenda geplant auf welcher der Moderator, die Redner, Bewerter und alle anderen Rollen und deren Verantwortlichkeiten sichtbar sind.
Rollenbeschreibung
Mit deiner Begrüssung startest du das Treffen pünktlich um 18:30. Deine Begrüssungsrede kannst du kreativ gestalten, z.B. einen Gedanken ausführen, die Anwesenden motivieren oder den Abend mit etwas Humor beginnen. Vielleicht sind an dem Abend Personen das erste Mal da: Fordere sie auf, kurz aufzustehen und sich vorstellen. Deine Rede sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Im Anschluss übergibst du das Wort an den Moderator oder die Moderatorin.
Als Moderator oder Moderatorin bist du für den Ablauf des Abends zuständig. Du trainierst neben deinen rhetorischen Fähigkeiten auch dein Können bezüglich Führung und Organisation. Du führst durch den Abend, kündigst die nächsten RednerInnen an, motivierst die Anwesenden und gestaltest die Übergänge zwischen den Teilen des Abends.
Als GesamtbewerterIn gibst du ein Feedback über den Ablauf und die rhetorische Qualität des ganzen Abends. Ausserdem gibst du ein Feedback zur Begrüssung, zur Moderation, und zu den Reden von SprachhüterIn, FüllwortzählerIn und BewerteInnen. Deine Rede sollte 3-4 Minuten dauern.
Als StegreifredenleiterIn überlegst du dir vor dem Club-Abend, zu welchem Thema, oder mit welcher Aufgabe du den Stegreifreden-Block gestalten kannst. Stegreifreden sind kurze, spontane Reden von 1-2 Minuten, bei der man spontan zu einem von dir vorgegeben Thema ohne Vorbereitung spricht. Dabei sollen besonders die Personen zu Wort kommen, die an diesem Abend noch nicht geredet haben, und es soll Spass machen!
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Rede ist, ob der/die RederIn die vorgegebene Zeit eingehalten hat. Als ZeitnehmerIn hast du daher eine wichtige Aufgabe: Vor em Start des Abends mache dich mit den Zeitvorgaben der verschiedenen Reden vertraut. Du brauchst ausserdem eine Stoppuhr, oder ein Handy mit Stoppuhr-Funktion (falls du keine hast, gib mir bescheid) und etwas zu schreiben. An dem Abend bekommst du 3 Fahnen, mit denen du Zeit anzeigen kannst. Mit deiner Hilfe trainieren die Redner und Rednerinnen ihr Zeitmanagement beim Reden.
Als BewerterIn hältst du eine Rede von 2-3 Minuten. Deine Rede sollte nach allen rhetorischen Regeln gestaltet werden, z.B. vom Aufbau her und vom Einsatz der rhetorischen Mittel. Das Thema deiner Rede ist die Bewertung und das Feedback über die Rede des Redners oder der Rednerin. Spätestens ein paar Tage vorher solltest du „deinen” Redner oder „deine” Rednerin kontaktieren, und ihn/sie fragen, auf was du bei der Rede besonders achten sollst, oder zu welchen Aspekten die Person gezielt Feedback bekommen möchte. Achte bei deiner Rede auf konstruktives Feedback, hilfreiche Rückmeldungen und Ermutigungen. Durch deine Bewertungsrede bekommt der/die RednerIn die Chance, sich zu verbessern!
Als FüllwortzählerIn achtest du den Abend über auf sog. Füllwörter oder Floskeln, die zu vermeiden wäre, z.B. „äh”, “ehm”, „hm” etc., und auch „gut”, „eigentlich”, „also” etc. Du wirst am Schluss des Abends vom Moderator oder der Moderatorin aufgerufen, deinen Eindruck des Abends zu erläutern. Du kannst dein Feedback gezielt einzelnen Personen geben (Achtung: Konstruktives Feedback!) oder auch allgemein halten. Deine Rede sollte 1-2 Minuten dauern.
Als SprachhüterIn kannst du dir ein „Wort des Abends“ überlegen, dass alle RederInnen möglichst häufig benutzen sollten. Ausserdem beurteilst du den Einsatz der verwendeten rhetorischen Stilmittel, den Einsatz von Anglizismen (möglichst zu vermeiden), den Einsatz von Helvetismen, Grammatik und Sprachstil, Umgangssprache etc. Am Schluss des Abends wirst du vom Moderator oder der Moderatorin aufgerufen, Bericht über deinen Eindruck des Abends zu erstatten. Deine Rede sollte 1-2 Minuten dauern.